Bienen übertrumpfen Bäume
Aus der Jubiläums-Geldausschüttung der Zürcher Kantonalbank sind die anvisierten Projekte noch nicht alle umgesetzt. Mit den Rekursen zum Zentrumsprojekt wird nun die Wasser-Spielplatz-Idee weiter in die Zukunft geschoben.

Bereits 2020 feierte die Zürcher Kantonalbank ihr 150-jähriges Bestehen und liess die Gemeinden mit einer Sonderdividende von insgesamt 150 Millionen Franken daran teilhaben. Die Gemeinde Brütten erhielt rund 60 000 Franken für Projekte. Der Gemeinderat lancierte einen Ideen-Wettbewerb, bei dem einige Ideen aufkamen: eine Aussichtsplattform auf dem Buck, eine Baumallee zum Buck, ein Spielplatz mit Wasser und Sandspielmöglichkeiten beim Gemeindehaus und einiges mehr.
Die Gemeinde prüfte einige der Ideen, die jedoch wegen teilweiser Landeigentümer-Interessen oder der Kosten, die weit über dem ZKB-Topf lagen, nicht realisiert werden konnten. So beispielsweise die Baumallee, die zudem wegen der aufwändigen Pflege und des Unterhalts gestrichen wurde von der Liste. Anstelle einer Aussichtsplattform durfte sich die Bevölkerung jedoch beim Dorffest 2022 über die schönen Ausblicke vom Aussichtsturm freuen, den der Gemeinderat aus eben diesem Zusatzfonds offeriert hatte und der auch länger als nur beim Dorffest stehen blieb.
Wildbienen für Biodiversität
Ein grosser Teil des Geldes floss ins Wildbienenprojekt der Natur- und Landschaftskommission. Die Wildbienenkartierung sowie die realisierten vier Wildbienenareale – im Hofacker, beim Alpenblick, der Unterdorfstrasse und am Hang des Bucks – nahmen viel Zeit in Anspruch. Das Resultat war jedoch für die Biodiversität in Brütten ein grosser Erfolg, konnten doch zwei Wildbienenarten aufgespürt werden, welche im Kanton Zürich noch nie gesichtet wurden.
Zentrumsbau als Taktgeber
Ein Projekt ist noch hängig aus dem ZKB-Topf: dasjenige des Spielplatzes beim Gemeindehaus. Der Wunsch geht hier zu einem Sandhaufen mit Wasserlauf oder einem Brunnen. Dieses Projekt wurde bewusst zurückgestellt, bis aufgrund des Zentrumsbaus und der Tiefgarage das gesamte Gelände in Mitleidenschaft gezogen wird und man es dann in einem Bauprojekt angehen kann, wie die Gemeinde sagt. Die Kinder müssen nun noch länger auf ihren Spielplatz warten, da aufgrund der Rekurse das Zentrumsprojekt verspätet in Angriff genommen werden kann.