Region

Pionierprojekt der Flughafen Zürich AG

Die Flughafen Zürich AG testet die Nutzung einer eiszeitlichen Rinne als Wärme- und Kältespeicher. Nach positiven Ergebnissen des ersten Testbrunnens wird nun ein zweiter Brunnen gebaut.

Flughafen Zürich AG setzt Brunnenbau fort (Quelle: Zürich Flughafen AG)

Die Flughafen Zürich AG untersucht die Nutzung einer eiszeitlichen Rinne unterhalb des Flughafens als innovativen Wärme- und Kältespeicher. Nach positiven Ergebnissen eines ersten Testbrunnens wird ein zweiter Brunnen gebaut, um das Potenzial weiter zu testen. Ziel ist es, den Heiz- und Kühlbedarf des Flughafens weitgehend durch erneuerbare Energien zu decken. Die Investitionen für die Erforschung der Rinne und den Bau der Brunnen wird auf etwa 8 Millionen Franken geschätzt.

Mittels schrittweise Umstellung auf erneuerbare Energien, der Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden und dem Ausbau der Stromproduktion über Photovoltaikanlagen werden die unternehmenseigenen Treibhausgasemissionen bis 2040 auf netto null reduziert. Das Projekt wird auch der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung gestellt und vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützt.

 

Quelle: Zürich Flughafen AG

Diesen Artikel können Sie liken!