Region

Zukunft entstehen lassen

Mitte April fand im Event Hangar des Innovationsparks Zürich die 13. Generalversammlung des Vereins FRZ Flughafenregion Zürich statt. 270 Personen, darunter 218 stimmberechtigte Mitglieder, nahmen an der Versammlung teil.

Netzwerk-Plattform FRZ hält Generalversammlung ab (sg).

In seinem Begrüssungswort unterstrich André Ingold, Stadtpräsident von Dübendorf und Präsident des Vereins FRZ Flughafenregion Zürich – Wirtschaftsnetzwerk & Standortentwicklung (FRZ), die Chancen für die gesamte Region – von neuen Bildungsinfrastrukturen über das Grossprojekt Innovationspark bis hin zu Mobilitätslösungen. Mitglieder im Verein sind auch die Gemeinden Bassersdorf und Nürensdorf.

Visionärer Ausblick

Fabian Streiff, Amtschef des Amts für Wirtschaft des Kantons Zürich, stellte zentrale Erkenntnisse aus der Standortanalyse vor. Dabei sprach er über demografische Veränderungen, die steigende Regulierungsdichte und neue geopolitische Herausforderungen. Besonders betonte er die hohe Abhängigkeit der Zürcher Wirtschaft vom EU-Raum, sowohl im Export als auch bei der Fachkräftegewinnung. Trotz globaler Unsicherheiten zeige sich die Zürcher Wirtschaft robust.

Peter E. Bodmer, Präsident des Stiftungsrats Innovationspark Zürich, gab in seiner Keynote einen Einblick in das entstehende Ökosystem für Forschung, Entwicklung und Innovation auf dem historischen Flugplatzareal in Dübendorf. Unter dem Leitsatz «Zukunft entsteht hier» erläuterte er die Rolle des Parks als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Der Innovationspark soll etappenweise wachsen und bis zu 10 000 neue Arbeitsplätze schaffen. Bodmer betonte die Bedeutung der Interdisziplinarität, den Nutzen für KMU und die zentrale Rolle von Start-ups.

Die Geschäftsführerin des FRZ, Rahel Kindermann Leuthard, freute sich über ein stabiles, inhaltlich starkes Geschäftsjahr 2024. Der Verein führte über 50 Veranstaltungen mit insgesamt 5570 Teilnehmenden durch. Die Mitgliederzahl stieg weiter auf über 850 Unternehmen und Institutionen. Die Jahresrechnung 2024 weist bei einem Umsatz von 2,72 Mio Franken einen Gewinn von 4678 Franken aus.

Die ordentlichen Traktanden der Generalversammlung verliefen reibungslos. Protokoll, Jahresbericht sowie Jahresrechnung wurden einstimmig genehmigt und der Vorstand entlastet. Das Budget 2025 mit einem geplanten Gewinn von 1160 Franken wurde zur Kenntnis genommen. Die Mitglieder stimmten einer Erhöhung der Mitgliederbeiträge ab 2026 mit grosser Mehrheit zu.

Diesen Artikel können Sie liken!