D-Juniorinnen hatten sich mehr erhofft
Nach ihrem Vorjahresdebüt traten die D-Juniorinnen des FC Bassersdorf beim diesjährigen 26. Hallenfussballtunier des Vereins erneut an. Beide Teams mussten sich in der Vorrunde geschlagen geben.
Bereits Viertel nach Acht fiel der Startschuss am Turniertag für die acht Teams der D-Juniorinnen. Trotz der frühen Morgenstunden hatten zahlreiche Besucherinnen und Besucher den Weg in die Turnhalle Hatzenbühl gefunden und sorgten für gute Stimmung. Die A-Mannschaft eröffnete das Turnier mit einem schnellen gleichstarken Duell gegen den FC Bülach und trennte sich torlos 0:0.
Bereits im nächsten Spiel war die B-Mannschaft an der Reihe. In der Mitte des Spiels gelang den Gästen des FC Seuzach der Führungstreffer. Die Mädchen der Heimmannschaft blieben dran, und wurden fünf Sekunden vor Schluss mit einem spektakulären Ausgleichstreffer, der zugleich den Endstand von 1:1 bedeutete, belohnt.
Im Anschluss unterlagen beide Mannschaften in ihren weiteren Spielen, so dass das Turnier für sie bereits nach der Vorrunde beendet war. Im Finale standen sich zuletzt der FFC Südost Zürich (FC Witikon) und der US Gambarogno femminile gegenüber. Als Sieger gingen die Gäste aus dem Tessin nach einem 3:2 hervor.
Frühe Uhrzeit war schwierig
Das Ergebnis kam vor allem für die Mädchen der A-Mannschaft überraschend. Hatten sie doch zuletzt jedes Spiel in der Herbst-Meisterschaftsrunde – zum Teil überragend – gewonnen. Auf die Frage, woran es an diesem Tag gelegen haben könnte, dass es nicht gut lief, antwortete die Sportleiterin für Frauen und Juniorinnen, Alexandra Grusch: «Ein Fakt ist sicherlich die Zeit gewesen. Ein anderer: es gibt Teams, die funktionieren gut im Hallenfussball und andere nur auf dem Aussenfeld. Natürlich gibt es Teams, die in beidem stark sind. Wichtig ist, dass man hier ein starkes Trainerteam hat und die Mädchen entsprechend pusht und motiviert, auch zu dieser frühen Stunde. Ich denke, die Mädchen haben ihr Bestmögliches gegeben.»
Stärkere Gegner erwartet
Für die A-Mannschaft steht ab sofort eine neue Herausforderung an. Die Mädchen spielen in der aktuellen Meisterschaft in der Stärkeklasse 1. «Die Entscheidung zur Stärkeklasse 1 haben wir gemeinsam mit den Trainern gefällt, dies ist eine Wahl, die man vor der Mannschaftsanmeldung vornehmen kann. Das bedeutet besonders, stärkere Gegner und schnellere Spiele, sehr wahrscheinlich auch mehr Spiele», so Grunsch, die dann noch hinzufügt: «Ziel ist es, im Sommer in jeder Jugendkategorie ein Team zu haben.»
Fussballtrainer oder -trainerin gesucht
Der grösste Bedarf liege jedoch bei der Traineraufgabe. «Hierfür benötigen wir hilfsbereite Eltern und einen Trainer mit Basiskenntnissen», sagt sie. Es reiche dabei aus, wenn man schon selbst Fussball gespielt habe.
Ein weiterer wichtiger Faktor sei die Sponsorensuche. «Wir konnten nebst unserem langjährigen Sponsor das Jahr 2024 mit einem neuen Sponsor abschliessen.» Ebenfalls sei ein Trikotsponsor für die F-Juniorinnen gefunden worden. Aktuell gesucht wird noch ein Trikotsponsor für die E-Juniorinnen.