Brütten

Nun hat auch Brütten einen Seniorenverein

Brütten war bisher in Sachen Altersvereine ein weisser Fleck. Das ändert sich mit dem neuen Verein «Senioren-Netz Brütten».

Im Vorstand des neuen Seniorenvereins sind (v.l.) Präsident Urs Schöni, Aktuarin Helen Preindl, Vizepräsident Peter Claus und Kassier Guido Schärli. (zvg)

Einen Verein, der Angebote für ältere Menschen bereitstellt, haben viele Gemeinden. Bassersdorf hat zum Beispiel das Altersforum und Nürensdorf das Nüeri-Netz. Und Brütten? Hatte bisher nichts.

Doch dies ist per sofort anders. Mitte April wurde der Verein «Senioren-Netz Brütten» gegründet. «Wir möchten ein Angebot für die Babyboomer schaffen, das zusätzlich zu den bestehenden Angeboten Aktivitäten anbietet, die für die jüngere Seniorengeneration attraktiv sind», erklärt Vereinspräsident Urs Schöni. Angedacht sind etwa Wandergruppe, Bikegruppe, Computeria, Reparaturkaffee – oder Angebote zur gegenseitigen Hilfe.

Denn neben dem Organisieren von Anlässen will der Verein auch eine Vermittlungsplattform zwischen Leistungserbringern und -bezügern sein. «Braucht zum Beispiel jemand Hilfe für einfache Unterhaltsarbeiten im Haus, suchen wir in unserer Datenbank nach möglichen Personen», erklärt Schöni. Abgerechnet wird dann direkt zwischen den Beteiligten, ohne Vereinsbeteiligung.

Grosses Bedürfnis

Die Idee für den Verein ist Schöni bei einem Vortrag zum Verein «Senioren für Senioren Zollikon» gekommen, erzählt er. Mit dem Anfang Jahr verteilten Flyer «Wir Senioren können was» hat er das Bedürfnis ermittelt und festgestellt: «Es ist gross.»

Bei der Gründungsversammlung waren vierzehn Personen anwesend. Zum Kernteam gehören Präsident Urs Schöni, Vizepräsident Peter Claus, Aktuarin Helen Preindl und Kassier Guido Schärli. «Sobald wir die Strukturen haben wie Verwaltungssoftware, Bankverbindung oder Webseite suchen wir zusätzliche Mitglieder», so Schöni.

Ziel sei, ab September monatlich eine «Computeria» für Computer- und Handysupport anzubieten sowie eine Wandergruppe und ein Reparaturkaffee im Zentrumscafé. Alle Infos werden auf der neuen Webseite www.senioren-netz.ch aufgeschaltet. «Diese Webseite soll eine zentrale Anlaufstelle sein für Seniorinnen und Senioren. Sie soll auch über andere, bereits bestehende Angebote in der Gemeinde informieren», sagt Schöni.

Alle Teilnehmenden der Anlässe, und alle Leistungsbezüger und -erbringer müssen Mitglied im Verein sein. Der Jahresbeitrag beträgt 40 Franken. Er wird für Anlässe sowie für Webseite, Werbung und Weiteres verwendet.

Diesen Artikel können Sie liken!