Region

«Wir investieren in die grösstmögliche Sicherheit»

Nach den beiden Vorfällen in der ersten Jahreshälfte optimiert das Landheim Brüttisellen in Baltenswil die Sicherheitsmassnahmen. So wurde etwa die Beleuchtung verbessert.

Das Landheim in Baltenswil. (bg)

Gegen aussen hat sich das Landheim Brüttisellen von den beiden Vorfällen – dem Messerangriff eines Jugendlichen auf zwei Mitarbeiterinnen im Februar und dem bewaffneten Raubüberfall im Mai – erholt. «Die Stimmung ist sehr gut», sagt Gesamtleiter Sascha Rittel und lobt damit den Effort seiner Mitarbeitenden, die sich alle bemühen, ihre Arbeit fortzusetzen. Die von den Vorfällen direkt betroffenen Mitarbeitenden sind wieder ins Arbeitsleben zurückgekehrt.

Kein Bargeld mehr

Die Vorfälle haben dennoch Spuren hinterlassen, sowohl in der Psyche wie auch bei Infrastruktur und beim Sicherheitskonzept. Die vom Landheim in Auftrag gegebene Risikoanalyse hat der Institution zwar bestätigt, «dass wir gut aufgestellt sind», erzählt Rittel. Gleichwohl konnten einige Punkte optimiert werden. «Wir haben die Beleuchtung verbessert und mehr Bewegungsmelder installiert», nennt Rittel zwei davon. Zudem seien die vorhandenen Bargeldbeträge auf ein absolutes Minimum reduziert worden. «Jetzt gibt es nichts mehr zu holen bei uns.»

Sicherheitsgefühl stärken

Die Massnahmen sollen insbesondere auch dazu beitragen, das Sicherheitsgefühl der Mitarbeitenden und Jugendlichen zu stärken. «Wir investieren damit in die grösstmögliche Sicherheit», sagt Rittel. Daneben führt das Landheim zusätzliche Workshops und Schulungen für die Mitarbeitenden durch, in denen sie lernen, wie sie sich in schwierigen Situationen am besten verhalten. Bis Ende Jahr sollten diese Massnahmen alle abgeschlossen sein. Das Team des ältesten Jugendheims des Kantons Zürich hofft, dass die Vorfälle damit offiziell abgeschlossen werden können und es wieder zuversichtlich in die Zukunft blicken kann. Zurück bleiben die Zusatzkosten sowie das Wissen, «dass es die absolute Sicherheit nie geben wird», so Rittel.

Diesen Artikel können Sie liken!