Region

Heulende Sirenen am 7. Februar

Am kommenden Mittwoch, dem 7. Februar, wird in der gesamten Schweiz der alljährliche Sirenentest durchgeführt. Dieser Test ist entscheidend, denn funktionierende Sirenen können im Ernstfall Leben retten. Vorausgesetzt, die Bevölkerung ist gut informiert und weiss, wie sie im Notfall reagieren soll.

Am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz wieder der jährliche Sirenentest statt (Quelle: alertswiss.ch)

Katastrophen können auch in der Schweiz unvorhergesehen und zu jeder Zeit eintreten. Im Ernstfall ist es von entscheidender Bedeutung, dass die zuständigen Behörden sowie die betroffene Bevölkerung schnell und angemessen reagieren. Die Schweiz verfügt zu diesem Zweck über ein umfassendes Netzwerk von etwa 5’000 stationären und rund 2’200 mobilen Sirenen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) koordiniert mit den Kantonen, Gemeinden und Stauanlagenbetreibern die Sicherstellung der Alarmierungssysteme. Dabei wird kontrolliert ob die Systeme technisch auf dem neusten Stand und einsatzbereit sind.

Am 7. Februar 2024 wird landesweit die Funktionsfähigkeit der Sirenen für den Allgemeinen Alarm und den Wasseralarm getestet. Es sind keine Schutzmassnahmen erforderlich. Um 13.30 Uhr wird der «Allgemeine Alarm» mit einem regelmässigen auf- und absteigenden Heulton von einer Minute Dauer ausgelöst. Von 14 Uhr bis spätestens 16 Uhr wird das «Wasseralarm»-Signal in  den Nahzonen unterhalb von Stauanlagen getestet. Im Falle eines echten Sirenenalarms außerhalb der angekündigten Kontrolle bedeutet der «Allgemeine Alarm», dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall sollten die Menschen Radio hören, den Anweisungen der Behörden folgen und ihre Nachbarn informieren. Der «Wasseralarm» signalisiert eine unmittelbare Gefährdung unterhalb einer Stauanlage, was die sofortige Evakuierung des gefährdeten Gebiets erforderlich macht.

Weitere Informationen zum Sirenentest, einschließlich vorsorglicher Maßnahmen und Unterlagen zur Bewältigung von Katastrophen, sind auf www.alertswiss.ch und in der Alertswiss-App verfügbar. Informationen, Unterlagen sowie TV- und Radio-Spots zum Sirenentest sind unter www.sirenenalarm.ch oder www.sirenentest.ch sowie im Teletext auf Seite 680 der SRG-Sender abrufbar.

Diesen Artikel können Sie liken!

Werbung