Bassersdorf

Grundlagenkonzepte sind auf Kurs

Der Gemeinderat gab im «Big Picture» Einblick in den Stand seiner Legislaturschwerpunkte und Grundlagenkonzepte.

Gemeinderat informierte zu strategischen Projekten (rh).

Eines der Ziele, die sich der Gemeinderat in dieser Legislatur gesteckt hat, ist die Bevölkerung regelmässiger über seine Tätigkeiten zu informieren. Dass aber an diesem Abend nur gegen 50 Personen zur Veranstaltung in der Aula des Schulhauses Chrüzacher erschienen sind, ist eher enttäuschend, wurde doch immer wieder gefordert, dass der Gemeinderat vermehrt berichten solle, woran er gerade arbeitet.

Beim Thema Schulraumplanung berichtete Adrian Hediger, Vorsteher des Ressorts Finanzen + Liegenschaften, dass Grundlagenentscheide getroffen worden seien mit der Idee, dem in Zukunft benötigten Schulraum mit dem Bau einer Schuleinheit «Auenring» zu begegnen. Ausserdem sei eine Machbarkeitsstudie für eine Dreifachturnhalle bei der bxa in Auftrag gegeben worden. Das Projekt Tagesstruktur beim Schulhaus Chrüz-acher könne noch in diesem Jahr der Gemeindeversammlung zur Abstimmung vorgelegt werden. Über die Details der Schulraumplanung hat der dorfblitz im April bereits berichtet.

Status quo im Asylwesen

Beim Thema Sozialbauten sagte Gemeindepräsident Christian Pfaller, dass man nach der Ablehnung der Sozialbaute im Gebiet Ufmatten an der Strategie der dezentralen Unterbringung von Asylsuchenden festhalte. Dank dem privaten Wohnraum, der glücklicherweise zur Verfügung gestellt würde, könne man sich über Wasser halten. Natürlich mache die Gemeinde weiter Gedanken über ein gemeindeeigenes Gebäude, bis hin zu Containern. Doch bis ein neues Projekt abstimmungsreif sein, dauere es 18 bis 24 Monate, rechnete er vor. Die seinerzeit geplante zweite Sozialbaute sei ebenfalls vom Tisch, da am vorgesehenen Standort bei der alten Sagi eine Realisation aus hochwassertechnischen Gründen nicht möglich sei.

Klare Regeln für Investitionen

Beim Thema Finanzen war von Adrian Hediger zu erfahren, dass die Analyse des Projektes «Finanzielle Steuerung» nun abgeschlossen sei. Darin gehe es unter anderem um klare Regeln für Ausgaben und Investitionen. Erste Umsetzungsschritte seien ab Budget 2026 zu erwarten. Bei der Versorgungsplanung Alter beleuchtete Selina Stampfli, Vorsteherin des Ressorts Gesellschaft, die Themen Pflegebettenplanung, Pflegefinanzierung und APZ Breiti.

Zum Schluss erhielten die Anwesenden einen Überblick über die Traktanden der nächsten Gemeindeversammlung. Neben Jahresrechnung und Geschäftsbericht 2024 befinden die Stimmberechtigten über die Schaffung eines Liegenschaftenfonds sowie über einen Kredit von 140 000 Franken für eine Vorstudie für den Einbau einer Liftanlage beim Bahnhofneubau im Zusammenhang mit dem Umbau des Brüttenertunnels.

Diesen Artikel können Sie liken!