Region

Langer Schnauf für kleine Kämpfe

Zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts: Wie im dorfblitz-Gebiet starke Frauen für Gleichstellung gekämpft haben.

Erstmals gehen Frauen im Kanton Zürich an die Urne. (Bild: Archiv ETH-Bibliothek Zürich)

Überall in der Schweiz kämpften Frauen über viele Jahre verschiedenste Kämpfe gegen die von der Verfassung verbriefte Männerherrschaft. In den dorfblitz-Gemeinden gab es ebenso Frauen, die sich durchboxen mussten gegen Vorurteile oder festgefahrene Einstellungen.

Für die 71-jährige Liselotte Illi, die seit 1975 aktive SP-Politikerin ist, war das Frauenstimmrecht nie ein Geschenk der Männer an die Frauen, sondern ein Grundrecht für alle Personen und daher sagt sie: «Dafür muss ich nicht danke sagen.» Sie wehre sich jedoch dagegen, alle Männer in einen Topf zu werfen, da sie in den vielen Jahren in verschiedensten öffentlichen Gremien in Bassersdorf als auch im Kantonsrat oder dem Bankrat der Zürcher Kantonalbank, immer beides erlebt habe: einerseits nicht ernst genommen zu werden und andererseits eine gleichberechtigte Gesprächspartnerin zu sein.

«Als Frau und erst noch der SP zugehörig, war ich es sowieso gewohnt, gut vorbereitet in Sitzungen zu gehen. Es war für mich selbstverständlich, meine Anliegen mit guten Argumenten zu untermauern.» Lehnte sie ein Geschäft aus Reputations- oder ethischen Gründen ab, bekam sie etwa Aussagen zu hören wie «du verstehst halt das Bankgeschäft nicht». Illi war auf solche Reaktionen gefasst. «Ich hatte schon das Gefühl, dass das Umfeld einem genau auf die Finger schaute. Viele Männer in den oberen Führungsgremien schauten genau hin, wie eine Frau etwas anpackt.» Dennoch hat sie auch Lob geerntet, dass sie sich als junge Frau in der Gemeindepolitik engagierte.

«Viele Männer schauten genau hin, wie eine Frau das anpackt.»

Liselotte Illi, Bassersdorf

Immer wieder kämpfen

Ulla Bosshard, Präsidentin des Gemeinnützigen Frauenvereins Bassersdorf, war auch in leitenden Funktionen tätig. «Ich schaue auf mein Arbeitsleben zurück und denke, dass ich immer kämpfen musste, um dieselbe Anerkennung zu erhalten wie meine männlichen Pendants.» Bei ihrer Tätigkeit am Flughafen Kloten im Traffic-Bereich war Bosshard die erste und einzige Frau zu der Zeit. Da sie auch im Winter öfters aufs Flugfeld musste, kleidete sie sich eines Tages mit langen Hosen gegen die Kälte, was von ihrem Umfeld nicht goutiert wurde. «Frauen tragen keine langen Hosen – eine Frau ist schliesslich eine Frau», wurde ihr mitgeteilt.

«Ich leistete gute Arbeit, dann darf ich auch mitreden.»

Ulla Bosshard, Gemeinn. Frauenverein Bassersdorf

Kein Bankkonto ohne Unterschrift des Ehemannes

So war es früher als Frau nicht möglich, ein Bankkonto ohne die Unterschrift des Ehemannes zu eröffnen. «Wir waren auf der Bank wegen einer Hypothek und der Bankbeamte sprach stur nur zu meinem Mann – ich war Luft», erzählt Ulla Bosshard. «Mein Mann hat ihm erklärt, dass er mit mir direkt reden soll, da ich die Steuern ausfülle und die Bankangelegenheiten erledige.» Mitarbeiten und Steuern bezahlen durften die Frauen, aber mitreden oder stimmen nicht. Es war höchste Zeit, dass dieser Missstand mit dem neuen Eherecht aus der Welt geschafft wurde, sind Illi und Bosshard beide einig.

Liselotte Illi
Erika Schäpper
Ulla Bosshard

Stimmzettel ausfüllen war Sache der Mutter

Im Hause Schäpper war die Mutter Margarithe eine politische Person, hat eisern für ihre Überzeugungen gekämpft und manchmal den Männern die Leviten gelesen, erzählt Erika Schäpper Trüb, Gemeinderätin in Brütten. «Sie war stark und kompromisslos – schon als junges Mädchen. Sie ist 1916 geboren und für mich eine der Vorreiterinnen für die Frauenbewegung.» So habe die Mutter immer die Stimmzettel zuhause ausgefüllt und ihr Ehemann habe sie dann zur Urne getragen. «Ich habe bis weit in meine Schulzeit hinein nicht gewusst, dass Frauen nicht abstimmen durften. Es war selbstverständlich, ich kannte es nicht anders», erzählt Erika Schäpper lachend.

«Meine Mutter war eine Vorreiterin der Frauenbewegung.»

Erika Schäpper Trüb, Gemeinderätin Brütten

Wichtige Vorbildfunktion

Hat sich durch das Frauenstimmrecht und das Eherecht etwas geändert? Alle drei sehen viele Änderungen ins Positive. «Im Kanton und beim Bund hat es viele jüngere Frauen, die sich engagieren und politisieren», sagt Illi. Vorbilder zeigten den nachkommenden Generationen, dass Frauen ein Amt in der Politik ebenso gut ausfüllen können. Daher erachtet Illi die Diskussion um die Frauenquote als einen Weg, mehr Frauen in die Führungsetagen zu bringen. «Bei der Frauenquote ist der Aufschrei gross – die Seilschaften der Männer sind das Pendant dazu. Und ehrlich, dabei werden nicht immer die allerbesten in Führungspositionen gehievt.»

Den ausführlichen Bericht können Sie in der Printausgabe März lesen.

Diesen Artikel können Sie liken!

Werbung